Verantwortlicher

Daniel Zunnun
Leinerstr. 18
78462 Konstanz

Vertretungs­berechtigte Person

Daniel Zunnun
E-Mail-Adresse: mail@zunnun.com
Impressum: https://www.zunnun.com/impressum.htm

Maßgebliche Rechts­grundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechts­grundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personen­bezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­erklärung mit.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verant­wortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grund­rechte und Grund­freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personen­bezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Daten­schutz­regelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Daten­schutz­regelungen der DSGVO gelten nationale Regel­ungen zum Daten­schutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personen­bezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundes­daten­schutzgesetz - BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezial­regelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Ver­arbeitung besonderer Kategorien personen­bezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungs­findung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdaten­schutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Daten­schutz­hinweise dienen sowohl der Informations­erteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutz­grund­verordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO durch schweizer­ische Begriffe ersetzt wurden. Insbesondere statt der in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personen­bezogenen Daten“ (bzw. kurz „Daten“), und "berechtigtes Interesse" werden die im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“ und "überwiegendes Interesse" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Inhaltsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Kategorien betroffener Personen

  • Nutzer

Zwecke der Verarbeitung

  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Bereitstellung unseres Online­angebotes und Nutzer­freundlichkeit
  • Informations­technische Infrastruktur

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berück­sichtigung des Stands der Technik, der Implementierungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­arbeitung sowie der unter­schiedlichen Eintritts­wahrscheinlich­keiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maß­nahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewähr­leisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulich­keit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elek­tronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfüg­barkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahr­nehmung von Betroffenen­rechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personen­bezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Technik­gestaltung und durch daten­schutz­freundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Bereitstellung des Online­angebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrens­daten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikations­nummern, Einwilligungs­status); Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Online­formularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseiten­besucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereit­stellung unseres Online­angebotes und Nutzer­freundlichkeit; Informations­technische Infrastruktur (Betrieb und Bereit­stellung von Informations­systemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheits­maßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungs­prozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Server­logfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuch­lichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grund­sätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechts­grundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Rechts­grundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).